Jörg Flatten IT-Consulting
Datenbank-Consulting / Schnittstellen
-
(Re-)Design – Datenmodelierung
-
Austauschschnittstellen
-
Datenimport
-
Reportingaufbereitung
Aktuell kommt fast keine professionelle Anwendung mehr ohne eine entsprechende Datenbank aus. Das klassische RDBMS (Relationales Datenbank Management System) ist dabei für die transaktionsgesteuerte Verarbeitung immer noch das am meisten eingesetzte Mittel um Daten und Aktionen schnell abzulegen und zu reproduzieren. Im professionellen Umfeld am verbreitetsten sind die Systeme der Firma Oracle und Microsoft. Während Oracle sich aus dem Bereich der Großsysteme mit hohem Durchsatz langsam in die mittleren Umgebungen etabliert hat ist der SQL Server aus der ursprünglichen Kleinanwendung zu einer ernstzunehmenden Alternative geworden.
Jede der Umgebungen hat ihre Stärken und ihre Schwächen. Nutzen Sie die Erfahrungen aus anderen Projektierungen, welche Umgebung Ihre Erwartungen am besten erfüllt.
(Re-)Design – Datenmodelierung
Durch die jahrzehntelange Erfahrung im Datenbankbereich vor allem im Bereich Oracle und SQL-Server kann sowohl bei der Schaffung neuer Schnittstellen für neue Satelliten, aber auch bei Redesign der bestehenden Datenumgebung oder auch Housekeeping der bestehenden Datenbanken bzw. Migration von bestehenden Datenbanken in eine neue Umgebung zielgerichtete Unterstützung zur Verfügung gestellt werden.
Auch die Implementierung von neuen Anwendungen von der Anforderungsanalyse über die Datenmodellierung bis zur Implementierung der Datenbank incl. Schnittstellen und PL/SQL bzw. T-SQL Programmierung gehören zu den gängigen Hilfestellungen.
Austauschschnittstellen
Eine alte Grundregel lautet „Keep it small – keep it simple“.
Ein gängiger Ansatz ist, alles in einer Standardsoftware abzubilden, das senkt den Wartungsaufwand, man hat nur einen Wartungspartner. Nachteil ist aber, dass man dafür an Flexibilität, ggf. Funktionalität und Komfort Einbußen hinzunehmen hat. Alternativ hat sich die Kombination von Standardprodukten bewährt, bei dem jedes seine eigentliche Aufgabe perfekt beherrscht, dabei teilweise die gleichen Grund-Daten verwendet, die auch in der parallelen Anwendung erfasst und verwendet werden. Die uneleganteste Lösung ist die Doppelerfassung solcher Grunddaten (Kundendaten, Adressen, …).
Eine Grundbedingung für moderne Anwendungen sind Schnittstellen, mit denen Anwendungen Daten austauschen können. Hierzu müssen neben der Festlegung, welche Software ist für welche Information federführend (benötigt sie zuerst) ggf. Aufbereitungen und sogar Transformationen eingerichtet werden, um die manuelle Doppel- – und damit teilweise fehlerhafte – Erfassung zu vermeiden.
Datenimport
Sowohl bei Migrationen als auch bei Offline Schnittstellen werden Daten aus einer Quelle bereitgestellt. Dies kann sowohl als Datenexport als auch häufig in csv Form geschehen. Zum Import stellen die Datenbanken eigene Tools wie die DataPump bei Oracle oder den SSIS bei Microsoft oder auch einfach bulk Operationen in der DB zur Verfügung, die auf Wunsch auch automatisiert auf neue Files prüfen, einspielen und der Verarbeitung zuführen können.
Der Aufbau einer solchen Umgebung ist häufig die schnellste und sicherste Verfahrensweise um eine Datenzuführung zur Anwendung herzustellen.
Reportingaufbereitung
Wir kaufen mal eine Software, und dann geht es von selber. Leider löst der Softwarekauf nicht die Bereitstellung der Daten im erforderlichen Format, häufig ist eine Bereitstellung im einfachsten Fall via Views auf die Daten möglich, im aufwändigsten Fall ist ein DataWareHouse zur Zusammenführung unterschiedlicher Quellen erforderlich. Die entsprechenden Einrichtungen und ETL (ExtractionTransformationLoad) Definitionen werden i.d.R. vor Einsatz eines Tools wie PowerBI oder auch häufig Excel zur Visualisierung vorgenommen, damit sich nicht jeder Anwender mit dem gesamten Datenschema (Wo finde ich was und was fehlt noch) auseinander setzen muss.
Datenbank-Consulting
Schnittstellen
Datenmigration
Troubleshooting
Perfomanceuntersuchung
Debugging
Digitalisierung
Produktion
Produktions-Tracing
Coaching
Projektkoordination